Zu Produktinformationen springen
1 von 3

Wurmhof Thaller

Striezel aus Germteig backen

Striezel aus Germteig backen

Normaler Preis €55,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €55,00 EUR
Angebot Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird bei der Kasse berechnet
Datum
Veranstaltungsticket

Ausgebucht

Kursbewertung von Teilnehmern:

Seit jeher ist es bei uns am Hof der Brauch, dass wir für einen besonderen Feiertag einen Striezel flechten und backen.

Wir widmen uns dem Thema Germteig und formen daraus traditionelle, als auch neue Gebäckstücke, die mit nach Hause genommen werden.

Eine kleine Jause mit selbstgeschüttelter Butter ist am Ende des Backkurses enthalten.

Datum:
Osterstriezel: Donnerstag, 28. März 2024, 16:30 Uhr

  • Dauer: ~ 3 Stunden
  • Kurs für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen.
  • Buchbar bis 5 Tage vor Veranstaltungsbeginn.
  • Sollte der Kurs abgesagt werden, wird das Ticket erstattet.
Mit Ihrer frühzeitigen Buchung tragen Sie zum Stattfinden der Veranstaltung bei!

    Veranstaltungsort

    Wurmküche am Wurmhof Thaller
    Oberhof 28
    3910 Zwettl

    Teilnahmebedingungen

    Beim Kauf akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Stornogebühren für Veranstaltungen der Wurmhof e.U.

    Vollständige Details anzeigen

    Inhalt des Striezel Backkurses

    In diesem Striezel Backkurs zeigt Ihnen Gaby Thaller, wie Germteig zubereitet wird. Nach einer Ruhephase wird der Teig ausgeformt und zu einem typischen Godn Striezel oder Osterstriezel geflochten.

    Auch zeigt sie Ihnen die Flechttechnik des 4er und 6er Striezels – ohne Hexerei und Schnickschnack. Eine Broschüre mit vielen Brauchtumsrezepten ist inklusive.

    Bitte mitbringen

    • Eine Schürze
    • Hausschuhe
    • Ein Behältnis zum Transportieren der selbstgebackenen Striezels

    Taufpaten flechten und backen mit dem Patenkind einen Godn Striezel

    Ein Brauch zu Allerheiligen, der in Zusammenhang mit dem Striezel steht, ist der sogenannte „Godntag“. Allerheiligen war in vielen Regionen Österreichs der Tag, an dem der Taufpate oder die Taufpatin das Patenkind besuchten und ihm als Geschenk einen Allerheiligenstriezel überreichten.

    Die Größe des Striezels richtete sich übrigens nach dem Alter der Kinder: Je jünger das Kind, umso größer war auch der Striezel und ab und zu wurde sogar eine Geldmünze in den Striezel eingebacken.

    Da damals helles Weißbrot eine Besonderheit war, war dieses Geschenk für die Kinder besonders wertvoll. Übrigens ist es bis heute in einigen Teilen Österreichs noch üblich, dass der Taufpate zu Allerheiligen ein Patengeschenk mitbringt.

    Alle Backkurse von Brotbotschafterin Gaby Thaller